top of page

Mit folgenden Sorgen und Problemen können sich Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen an mich wenden:

Jugendliche fühlen sich stark belastet durch quälende Gedanken, durch Konflikte mit anderen oder durch ihr Verhalten, das sie sich selber nicht erklären können. Sie sind verzweifelt und hoffnungslos. 

Die schulische Entwicklung bereitet Eltern Sorgen. Beim Lesen, Schreiben oder Rechnen werden nicht die Fortschritte gemacht, die andere Kinder in diesem Alter oder dieser Klassenstufe machen.

Möglicherweise rät jemand innerhalb oder auch außerhalb der Familie, z. B. die Kinderärztin oder der Kinderarzt, die Erzieher*in oder Lehrer*in zu einer Abklärung.

Eltern sorgen sich um die psychische Entwicklung ihres Kindes, weil es andauernd oder auch plötzlich starke Ängste zeigt.

Das Kind fällt in frühere Entwicklungsstufen zurück. Es nässt oder kotet nach erfolgreicher Sauberkeitserziehung wieder ein.

Es zeigt für das Alter ungewöhnlich starke Aggressionen, hört nicht auf Eltern, Erzieher*innen oder Lehrer*innen.

IMG_6530.HEIC
IMG_6611.HEIC

Neue Behandlungsmöglichkeit bei spezifischer Angst/ Phobie:

Expositionen (gezielte Konfrontation mit einem angstauslösenden Reiz oder einer angstauslösenden Situation in der Abwesenheit realer Gefahr), dienen der Behandlung von Angst- und Panikstörungen. Sie gelten als sehr wirksam, wenn oft auch als sehr aufwändig. Ob die Panik in Schwindel erregender Höhe, wie z. B. auf dem Riesenrad, oder Angst vor einer Blutabnahme in einer Arztpraxis - mit unseren Virtual Reality-Videos wähle ich für meine Patient:Innen aus 400 Videos genau die Situationen aus, die sie gerade brauchen, um ihre Ängste zu reduzieren und deren Konfrontation real schwer umsetzbar wäre (s. a. virtuallytheremedia.com, deren Therapie-Szenarien in meiner Praxis eingesetzt werden).

 

​Aus dem Deutschen Ärzteblatt zitiert, Nov. 2021

Virtual-Reality in der Psychotherapie: Anwendungen mit klinischem Potenzial

Es liegen eine Reihe von Studien vor, die die Wirksamkeit von VR in der Behandlung bei verschiedenen psychischen Störungen belegen. Der Evidenzgrad ist bei Angststörungen und hier vor allem bei umschriebenen Phobien am höchsten.

 

2022 habe ich an der Fortbildung von © 2022 Lap E GmbH teilgenommen und nutze in regelmäßigen Abständen Fortbildung und Erfahrungsaustausch mit KollegInnen zum Thema „VR bei Angststörungen in der Kinder- und Jugendpsychotherapie“.

Es liegen eine Reihe von Studien vor, die die Wirksamkeit von VR in der Behandlung bei verschiedenen psychischen Störungen belegen. Der Evidenzgrad ist bei Angststörungen und hier vor allem bei umschriebenen Phobien am höchsten. Allerdings sind die vorliegenden Studien in der Regel so angelegt, dass sie Komorbiditäten ausschließen, was die klinische Wirklichkeit nicht widerspiegelt. Die vorliegenden Studien integrieren VR typischerweise in KVT-Behandlungen. 

matthew-kwong-unsplash Virtual Reality Headset.jpg

Psychologische und Psychotherapeutische Angebote

„Das Vorliegen einer Lese-Rechtschreibstörung, isolierten Rechtschreibstörung oder isolierten Lesestörung sollte dann festgestellt werden, wenn die Leseleistung und / oder Rechtschreibleistung deutlich unter dem Niveau liegt, das aufgrund der Altersnorm oder der Klassennorm und der Intelligenz zu erwarten ist und die Bewältigung der Alltagsanforderungen beeinträchtigt oder gefährdet ist.“ (AWMF)

 

Die Diagnostik einer Teilleistungsstörung (Lesen, Schreiben, Rechnen) in meiner Praxis folgt der Empfehlung der Wissenschaftlich medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zur Qualitätssicherung und führt zu einem klinisch anerkannten Befund, den Sie zum Zwecke eines Nachteilausgleiches in der Schule ebenso wie beim Jugendamt vorlegen können. Die Untersuchung erfolgt in der Regel in 4 bis 5 Terminen:

 

Im ersten Termin (in der Regel ohne das junge Kind) werden mit den Eltern Fragen zur frühkindlichen (Sprach-)Entwicklung, zu Schulleistungen und Stressoren im Zusammenhang mit Schul- und Hausaufgaben geklärt. Eine Hör- und/ oder Sehschwäche sollte als Ursache für die Lernstörung ausgeschlossen werden können bzw. bereits z. B. durch eine Sehhilfe korrigiert worden sein. 

In der Regel erfolgt die Untersuchung Ihres Kindes über drei Termine. Hierbei kommen Testverfahren zur Erfassung der Lese- und/oder Rechtschreib- bzw. Rechenleistung und zur Messung der Intelligenz zum Einsatz. Die Einschätzung und die Auswirkung einer möglichen emotionalen Belastung Ihres Kindes grenzt die Lese-, Rechtschreibe- bzw. Rechenfertigkeit gegenüber beispielsweise einer Angststörung ab. 

In einem ausführlichen Befundgespräch werden Sie über die Ergebnisse der Untersuchung unterrichtet und zu den Förder- und Trainingsmöglichkeiten informiert, die innerhalb und ausserhalb der Schule angeboten werden (z. B. in Nachhilfe- und Lerninstituten). Zum Zwecke eines Nachteilausgleiches oder einer Förderung in der Schule erhalten Sie einen schriftlichen Befundbericht. 

Die Kosten der Diagnostik werden in der Regel durch die Krankenkassen übernommen.

 

Bitte bringen Sie zum vereinbarten Ersttermin das Untersuchungsheft des Kinderarztes, die Schulzeugnisse und ggf. Vorbefunde von Logopäden oder Ergotherapeuten Ihres Kindes mit. 

Informationen zur Qualitätssicherung der Diagnostik:

http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-044l_S3_Lese-Rechtschreibst%C3%B6rungen_Kinder_Jugendliche_2015-06.pdf

Psychologische und Psychotherapeutische Angebote

Zur Auftragsklärung und Problembestimmung dient das Gespräch mit Eltern, Jugendlichen, Kindern sowie Erziehern oder Lehrern bzw. der Austausch mit dem Kinder- und Jugendmediziner oder anderen Institutionen. 

Nachfolgende Diagnostikinstrumente können eingesetzt werden

  • Tests zur Erfassung der allgemeinen Intelligenz (im Alter von 5 - 20 Jahre)

  • Funktionstests 

  • Entwicklungstests (im Alter von 5 - 20 Jahre)

  • Persönlichkeitstests

  • Projektive Verfahren

  • Familiendiagnostische Verfahren

  • Mehrdimensionale Beurteilungsskalen zur Verhaltensbeurteilung

 

Abhängig von den Befunden der Diagnostik bestimmen Sie mit mir gemeinsam Behandlungsziele und Behandlungswege und beauftragen mich mit der Beantragung einer Kurzzeit- oder Langzeittherapie bei Ihrer Krankenkasse.

 

Als Verhaltenstherapeutin biete ich (kognitive) Verhaltenstherapie inin Einzelsitzungen und in Gruppen an. Sitzungen finden in den Praxisräumen bzw. bei Bedarf ausserhalb der Praxis statt. Wir vereinbaren 1 bis 3 Sitzungen à 50 Minuten pro Woche nach Bedarf.

Zum Abschluss der Therapie erfolgt eine Evaluation der Behandlung.

 

Eine Psychologische Beratung dient der Orientierung zum Beispiel bei Erziehungsfragen, emotionalen Auffälligkeiten, Fragen der Berufsfindung – i. d. R. keine Kassenleistung

Vorträge für Elterngruppen, Erzieher- bzw. Lehrerkollegium zu ausgewählten Themenbereichen nach Absprache

bottom of page